Indikationen

Was ist TCM und was behandle ich?

Mit der traditionellen Chinesischen Medizin ist uns Frauen ein Schatz gegeben, der die Ur-weibliche Essenz, unser Yin wieder mit unserer Energie, dem Yang in Balance bringt. Unser Lebensatem, unser Qi wird dadurch gestärkt und kommt in den Fluss. Krankheit entsteht aus chinesischer Sicht, wenn unser Qi blockiert oder abnimmt. Die Gründe dafür sind nicht gelebte Emotionen, Stress, Schlaf- und Lifestyleprobleme, falsche Ernährung und chronische Erkrankungen. Die Disharmonien des Qi können sich auf vielfältige Art zeigen.

Bei uns Frauen betrifft dies diese Gynäkologischen Erkrankungen wie:

  • Zyklus- und Hormonstörungen

  • Dysmenorrhoe (Menstruationsschmerzen)

  • PMS

  • PCOS

  • Mastopathie

  • Wechseljahresbeschwerden: Gewichtszunahme, Schwitzattacken, Gelenk- und Kopfschmerzen, Nachtschweiß u.v.m.

  • Infertilität

  • Endometriose

  • Myome, Zysten

  • nach dem Wochenbett: Mastitis, Zyklus- und Hormonstörungen

Aber auch folgende Behandlungsfelder gehören lt. Der WHO zu den mit TCM behandelbaren Erkrankungen und betreffen und Frauen:

Erkrankungen…

  • der oberen Atemwege z.B. Sinusitis, Allergien

  • der Bronchien z.B. Asthma bronchiale, Kurzatmigkeit

  • des HNO-Bereichs z.B. Tinnitus, Schwindel

  • der Augen z.B. Bindehautentzündung

  • des Magen-Darm-Traktes z.B. Akute und Chronische Gastritis, Reizmagen,

    Sodbrennen, Obstipation, Diarrhoe

  • neurologischer Art z.B. Migräne, Spannungskopfschmerzen, Polyneuropathie

  • des Bewegungssystems z.B. HWS-, BWS- und LWS-Syndrom, Trigeminusneuralgie

  • der urologischen Art z.B. Zystitis, Harninkontinenz, Reizblase

  • der Haut z.B. Akne, Ekzeme, Neurodermitis (atopisches Ekzem), Psoriasis

  • des Herzkreislaufsystems z.B. Herzrhythmusstörungen, Hypertonie, Hypotonie

  • der Psyche und psychosomatische Störungen z.B. Depressive Verstimmung

  • Schlafstörung, Erschöpfung, Unruhe, Panikattacken

Du bist Dir unsicher, ob Deine Symptome sich hier wiederfinden, dann komm mit mir ins Gespräch!